Förderprogramme in Kombination mit Sprachkursen
Förderprogramme können den Weg ins Ausland ermöglichen, wenn nur geringe finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Folgende Programme möchten wir Ihnen vorstellen.
Weiterbildungsstipendium
Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung - Gemeinnützige Gesellschaft mbH (SBB) betreut im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zwei Stipendienprogramme: das Weiterbildungsstipendium und das Aufstiegsstipendium. Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen bei der weiteren beruflichen Qualifizierung, z.B. im Bereich Fremdsprachentraining.
Infos zu Förderungsvoraussetzungen und Leistungen finden Sie auf der Webseite der Stiftung Begabtenförderung. Für einen Förderungsantrag benötigen Sie ein ausführliches Angebot von DIREKT Sprachreisen für Ihre geplante Reise.
Bildungsscheck, Qualischeck & Co.
Es gibt in Deutschland unterschiedliche Mittel zur Förderung von Weiterbildungsvorhaben, z.B. Bildungsgutscheine, Bildungsschecks und Quali(fikations)-Schecks. Geltungsbereich und Umfang überschneiden sich zum Teil, die rechtlichen Grundlagen unterscheiden sich jedoch.
Infos zu den möglichen Programmen kann die Bundesagentur für Arbeit geben.
Die Bezeichnung "Bildungsscheck" ist beschränkt auf die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die Richtlinien ähneln denen des "Qualifizierungschecks" (Hessen) bzw. "Quali-Schecks" (Rheinland-Pfalz). Hier einige Förderprogramme im Überblick:
- Bundesmaßnahme: Bildungsprämie (nur möglich für Online-Kurse)
- Baden-Württemberg: Qualifizierungsoffensive
- Berlin: diverse Weiterbildungsmaßnahmen des LernNetzes Berlin-Brandenburg, Einarbeitungs- und Qualifizierungszuschüsse
- Brandenburg: Bildungsschecks und weitere Fördermöglichkeiten
- Hessen: Qualifizierungsscheck
- Mecklenburg-Vorpommern: Bildungsscheck
- Nordrhein-Westfalen: Bildungsscheck NRW
- Rheinland-Pfalz: Qualischeck
- Sachsen: Förderprogramme des europäischen Sozialfonds
- Sachsen-Anhalt: Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten
- Schleswig-Holstein: Weiterbildungungsbonus
- Thüringen: Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds
Eine Übersicht über alle Förderungsmöglichkeiten von Kommunen, Ländern und EU für weitere Zielgruppen und Zwecke bietet die Förderdatenbank.
Die Regelungen unterscheiden sich je nach Bundesland, einige Eckpunkte sind jedoch ähnlich (hier am Beispiel NRW dargestellt):
- Die Fördermaßnahme (individueller Bildungsscheck) steht ArbeitnehmerInnen für die Ausgaben einer beruflichen Weiterbildung zur Verfügung, allerdings gibt es Einkommensgrenzen (weitere Infos hier).
- Zu Beginn steht ein persönliches Beratungsgespräch in einer autorisierten Beratungsstelle. Steht Ihnen ein Bildungsscheck zu, wird der Kurspreis zur Hälfte bzw. um max. EUR 500 reduziert (im Gegensatz zum Bildungsgutschein, der die volle Kursgebühr abdeckt). Bitte senden Sie uns den Bildungsscheck als Einwurf-Einschreiben zu.
- DIREKT Sprachreisen nimmt keine betrieblichen Bildungsschecks an.
- Bitte beachten Sie, dass Einzelunterricht nicht gefördert werden kann.
Sokrates- / Lingua-Programm der EU
... für Lehramtsstudenten, Studenten der Sprachwissenschaften
Bitte informieren Sie sich bei Akademischen Auslandsamt Ihrer Hochschule oder beim Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz (PAD).
Programm Erasmus +
... für Studierende, Auszubildende, Berufseinsteiger und Lehrende. Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung von Bildung, Jugend und Sport. Das Programm fördert die internationale Mobilität von Einzelpersonen, den internationalen Wissenstransfer sowie internationale Partnerschaften, weltweit. Monatliche Förderung von EUR 150 bis EUR 500 möglich.